
Jul
Ordnung in der Küche – 5 praktische Hacks für zuhause
Wenn einem beim Öffnen eines Kastens schon die Plastikbehälter entgegenfliegen, sollte man diesen Artikel unbedingt lesen. Gerade bei kleineren Küchen gilt es das Maximum aus dem vorhandenen Platz herauszuholen. Hier Bedarf es etwas Planung. Mit diesen cleveren Aufbewahrungslösungen kann eine praktische und einladende Umgebung geschaffen werden. Organisation und Ästhetik können kompatibel sein und Hand in Hand gehen, wenn man sich vorher nur etwas Zeit für effiziente Lösungen nimmt. Diese Top 5 Hacks zeigen wie!
Die Küche ist das Herzstück des Hauses. Wenn diese überladen und unorganisiert ist, wirkt sich das auf den gesamten Wohnraum aus, besonders bei einer offenen Küche. Töpfe, Pfannen, Teller und Gewürze sollten so angeordnet sein, dass sie zum Kochen inspirieren und zu einem wohligen Aufhalten animieren. Selbst in der kleinsten Wohnung kann man mit etwas Kreativität für jeden Gegenstand einen besonderen Platz finden. Ganz gleich, ob man diese neu einrichtet, nach Inspirationen für einen Küchenumbau sucht oder einfach mit ein paar kleinen Änderungen ein besseres und für das Alltagsleben vereinfachendes Umfeld schaffen möchte.
Kücheninsel – Tisch, Stauraum und Deko in einem
Eine Kücheninsel kann ruhig als Alleskönner bezeichnet werden. Sie ist anstelle eines üblichen Esstisches eine clevere, praktische aber auch dekorative Möglichkeit, in einer kleineren Küche mehr Platz zu schaffen. Hier können auf schönen Holzoberflächen schicke Glaswaren, schöne Obstkörbe und andere nützliche Utensilien als Deko eingesetzt werden. Die Arbeitsplatten sowie die Schubladen darunter können auch als Stauraum dienen. Von Schneidebrettern über Weingläser bis hin zu Pflanzen findet auf der Arbeitsplatte alles Mögliche seinen Platz und ist damit eine tolle Lösung.
Offene Wandregale – Funktionalität und Ästhetik
Offene Regale machen kahle Küchenwände interessanter und schaffen Platz in den Schränken. Wenn man nicht viel Raum hat, kann sogar ein schmales Regal zur Aufbewahrung von Weingläsern einen großen Unterschied machen und damit die Wand richtig in Szene setzen. Im Gegensatz zu schwerem Serviergeschirr bietet farbenfrohes Trinkgeschirr visuelle Aufmerksamkeit, ohne den Raum zu überladen. Kunstvolle Gläser auf einem offenen Regal oder eine raffinierte Karaffe als Vase auf der Arbeitsplatte werden so schnell zu den absoluten Hinguckern.
Aufbewahrungsboxen – Alles im Blick haben
Alles sichtbar und gut sortiert – transparente Behälter für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind ein Gamechanger. Durchsichtige Behälter eignen sich perfekt für die Aufbewahrung von trockenen Zutaten. Aber auch im Kühlschrank sorgen diese für die perfekte Organisation und damit einhergehende Übersicht. So ist auf den ersten Blick zu erkennen, wenn etwas zur Neige geht und Nachschub nötig ist. Ein großer Vorteil: Lebensmittel sind in den luftdichtverpackten Behältern länger haltbar und sicher vor lästigen Lebensmittelmotten. Richtig eingesetzt können Müsli, Pasta, Mehl & Co. als Eyecatcher auf offenen Regalen eingesetzt werden.
Magnete und Haken – Sortierte Statements
Eine für viele Küchen bahnbrechende und lebensverändernde Möglichkeit sind Haken- und Magnetleisten. Damit können Messer, Küchentücher, Töpfe und Pfannen je nach Belieben platziert werden und sogar als Statement präsentiert werden – eine extrem günstige aber effektive Methode, die leider immer noch viel zu selten eingesetzt wird. Damit wird der Stauraum entlastet und die komplette Küche erhält einen individuellen Touch. Ob über der Kücheninsel, dem Herd oder der Innentür eines Schrankes, sind diese Utensilien an vielerlei Plätzen einsetzbar.
Ausmisten – Luft und Raum schaffen
Es ist nie zu spät oder zu früh auszusortieren. Kaputte, unerwünschte oder nicht mehr benötigte Küchenutensilien sollten sich verabschieden. Wem wegwerfen zu schade ist, ist gut beraten, diese zu spenden oder weiter zu verschenken. Manche Gegenstände lassen sich vielleicht auch noch gut weiterverkaufen. An nicht mehr funktionierenden Geräten mit kaputten Teilen, zerbrochenen Tassen oder angeschlagenen Gläsern, die nicht mehr zu verwenden sind, sollte man sich nicht klammern – einfach wegschmeißen und Raum schaffen! Alles, was in den letzten sechs Monaten nicht mehr gebraucht wurde, kann guten Gewissens gespendet werden. Der oder die nächste freut sich bestimmt! Denken Sie an Ihren derzeitigen Lebensstil und stellen Sie sicher, dass Sie nur die Dinge behalten, die Sie täglich benutzen.
ZiKK bietet bei Interesse einen individuellen Beratungsservice vor Ort an. Bei einem Bemusterungstermin an einem einzigen Nachmittag können Elektrogeräte, Bodenbeläge, Küchenfronten sowie Türschnallen flexibel ausgewählt werden. Durch eine optimierte Vorauswahl des Designers kommt es zu ebenfalls zu einer enormen Zeitersparnis. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!
Sorry, the comment form is closed at this time.